Andacht zum zweiten Sonntag nach Ostern, 26. April 2020, Sonntag vom guten Hirten

2022-11-24T19:01:26+01:00

Zum Sonntag:

Die Sonntage der Osterzeit stehen seit alters her im hellen Licht der Auferstehung Christi und feiern den Sieg des Lebens über den Tod. So auch dieser Sonntag, der der Übertragung des uralten Gottesbildes vom guten Hirten auf Jesus Christus gewidmet ist. Schon lange vor Jesus durften die Menschen des Volkes Israel Gott als den guten Hirten erleben, der sein Volk immer wieder aus großer Gefahr und ernsthafter Bedrohung gerettet hat. Die ersten Christen erkannten in Jesus diese erbarmende Liebe des Herrn wieder.

Andacht zum zweiten Sonntag nach Ostern, 26. April 2020, Sonntag vom guten Hirten2022-11-24T19:01:26+01:00

Andacht zur Woche vom 19. – 25. April 2020

2022-11-24T19:29:07+01:00

In der gegenwärtigen Krise verengt sich unser Blickwinkel schnell auf das, was wir im Moment erleben müssen. Das macht Angst und nimmt uns den Mut. Aber dagegen gibt es sogar mehrere wirkungsvolle Mittel: Das erste: Wieder die richtigen Relationen im Denken und Handeln finden. Dazu hilft es, mit Menschen zu sprechen, die die unmittelbare Nachkriegszeit nach dem letzten schrecklichen Weltkrieg miterlebten und sich von ihnen erzählen lassen, was es damals für Lebensbedingungen gab. Dabei wird sich ganz von allein herausstellen, auf welch schwindelerregendem Niveau wir heute klagen. Und ein Blick noch weiter zurück führt uns zum wirkungsvollsten Mittel:

Andacht zur Woche vom 19. – 25. April 20202022-11-24T19:29:07+01:00

Gedanken zum So. nach Ostern

2022-11-24T19:01:32+01:00

Dieser Sonntag trägt einen merkwürdigen Namen – Quasimodogeniti - „wie die neugeborenen Kindlein“ – mitunter wird er auch als „Weißer Sonntag“ bezeichnet. Traditionell erinnert er die Getauften daran, was ihnen ihr Glaube schenkt – sich wie neu geboren fühlen zu können (denn in der Taufe wird der „alte Adam“ – das Vergangene „abgewaschen“- und der Mensch kann „gereinigt“, frei und ledig aller Sorgen und Probleme neu ins Leben gehen). Im katholischen Bereich tragen die Kommunionkinder noch einmal ihre „weißen Kleider“.

Gedanken zum So. nach Ostern2022-11-24T19:01:32+01:00

Andacht zum 1. Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag oder auch Quasimodo geniti – Wie die neugeborenen Kinder)

2022-11-24T19:01:40+01:00

Zum Sonntag:

Der erste Sonntag nach Ostern wird auch „Weißer Sonntag“ genannt, weil in der alten Kirche an diesem Sonntag die Taufen aller neu zum Glauben gekommenen Menschen gefeiert wurde und diese dazu auch weiße Kleider trugen. Weiß ist die Christusfarbe, die SEINEN Sieg über den Tod symbolisiert. Der lateinische Ausdruck „Quasimodo geniti“ bedeutet auf deutsch: „Wie die neugeborenen Kinder“ – und hat auch einen direkten Bezug zur Taufe, mit der für die Getauften das neue Leben mit Christus beginnt.

Andacht zum 1. Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag oder auch Quasimodo geniti – Wie die neugeborenen Kinder)2022-11-24T19:01:40+01:00

Andacht zur Osterwoche

2022-11-24T16:57:39+01:00

Am selben Tag gingen zwei von den Jüngern nach Emmaus, einem Dorf, das zwei Stunden von Jerusalem entfernt liegt. Unterwegs sprachen sie miteinander über alles, was in den zurückliegenden Tagen geschehen war; und während sie so miteinander redeten und sich Gedanken machten, trat Jesus selbst zu ihnen und schloss sich ihnen an. Doch es war, als würden ihnen die Augen zugehalten: Sie erkannten ihn nicht.

Andacht zur Osterwoche2022-11-24T16:57:39+01:00
Nach oben