Über Tobias

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tobias, 395 Blog Beiträge geschrieben.

950 Jahre Friedebach

2022-11-25T15:36:48+01:00

In diesem Jahr jährt sich die Ersterwähnung des kleinen Heidedorfes Friedebach (Ortsteil von Krölpa)zum 950.Mal. In der Urkunde wird der Ort „Vridebach“ genannt. 1074 zählt der Ort zur Benediktinerabtei in Saalfeld. Ursprünglich bestand er aus

950 Jahre Friedebach2022-11-25T15:36:48+01:00

Andacht zum 6. Sonntag nach Trinitatis, 11. Juli 2021

2022-11-24T20:04:13+01:00

Diese großartige Zusage Gottes spannt sich über das Leben. Sie steht über allem, was uns im Leben begegnet, von der Geburt bis zum Tod, über den Zeiten des Entdeckens, der Freude ebenso wie über den Zeiten des Loslassens und des Schmerzes. „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst;“, spricht der HERR zu einem jeden und einer jeden von uns nicht nur in dieser Zeit, sondern SEINE Zusage reicht über unsere Lebenszeit hinaus.

Andacht zum 6. Sonntag nach Trinitatis, 11. Juli 20212022-11-24T20:04:13+01:00

Andacht zum 5. Sonntag nach Trinitatis, 4. Juli 2021

2022-11-24T20:04:19+01:00

Beispielhaft, diese Szene: Paulus steht auf dem Marktplatz von Athen, umgeben von kritischen Zuhörern. So verschieden sie sind, in einem Punkt sind sie sich einig: Sie zeigen verhaltenes Interesse an der Botschaft des Paulus. Er soll sagen, woran ein Christ glaubt. Kennen Sie eine vergleichbare Situation? Aus der Öffentlichkeit eines Marktplatzes wohl weniger, aber sicher aus dem privaten Bereich. Meisterhaft beschreibt Lukas als Verfasser der Apostelgeschichte den Verlauf eines solchen Gespräches: Paulus spricht zuerst über Gott und den Glauben mit beeindruckenden Worten. Dann sagt er, was diese Glaubenssätze mit ihm selbst und mit seinen Zuhörern zu tun haben, was sie miteinander verbindet, was sie für sich entdecken können: „Keinem von uns ist Gott fern. Durch ihn leben wir doch, bewegen wir uns und haben unser Dasein.“ Ehrlich: Lukas schildert den Paulus als einen begnadeten Missionar. Denn das Gespräch bricht an dieser Stelle nicht ab, wie sonst immer. Pah, heißt es da in der Regel, wo war denn dein Gott, als meine Oma so lange leiden musste? Sie hat sich wund gebetet, so lange sie konnte! Was hat es ihr gebracht? Wo ist dein Gott?

Andacht zum 5. Sonntag nach Trinitatis, 4. Juli 20212022-11-24T20:04:19+01:00

Wer weiß, warum Krölpa im Wappen des Ortes „Peter“ und „Paul“ trägt?

2022-11-25T15:35:55+01:00

Am 29.Juni feiern wir „Peter und Paul“ – den Gedenktag, der an diese beiden Männer erinnert. Sie waren Missionare, d.h. sie haben den christlichen Glauben weitergetragen, davon erzählt und andere Menschen zum Glauben gebracht. Petrus, ursprünglich ein frommer Jude, war Freund („Jünger“) und Schüler von Jesus von Nazareth. Er war einer der ersten, die er als „Jünger“ berufen hat. Er missionierte „in den eigenen Reihen“, d.h. er wandte sich an Juden in Jerusalem und Umgebung und gab ihnen die Botschaft von Jesus weiter. Im Neuen Testament der Bibel lesen wir, dass Jesus selbst ihn bestimmt hat, die Gemeinde/ später die Kirche zu bauen. (Mt.16,18: „Ich aber sage dir: Du bist Petrus [griech. petros] und auf diesen Felsen [griech. petra] werde ich meine Kirche [ekklesia] bauen und die Mächte [griech. pylai, wörtlich Tore] der Unterwelt [griech. hades] werden sie nicht überwältigen.“)

Wer weiß, warum Krölpa im Wappen des Ortes „Peter“ und „Paul“ trägt?2022-11-25T15:35:55+01:00

Andacht zum 3. Sonntag nach Trinitatis, 20. Juni 2021

2022-11-24T20:04:26+01:00

Text: Galater 6,2 (Wochenspruch) Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gedanken zum Text: Lasten tragen – was, schon wieder oder immer noch? Haben wir nicht eine lange, belastende Zeit

Andacht zum 3. Sonntag nach Trinitatis, 20. Juni 20212022-11-24T20:04:26+01:00
Nach oben